Schulsanitätsdienst

Schüler:innen helfen Schüler:innen: Schulsanitäter:innen sorgen bei Schul- und Sportfesten, Ausflügen und an ganz normalen Schultagen für Sicherheit und helfen ihren Mitschüler:innen bei Notfällen. Sie wissen, wie man einen Verband anlegt, was man bei Vergiftungen tut und wie man die stabile Seitenlage ausführt - die Grundlagen der Ersten Hilfe gehen ihnen leicht von der Hand.
Der Schulsanitätsdienst geht allerdings weit über Erste Hilfe hinaus: Schulsanitäter:innen übernehmen Verantwortung für ihre Mitschüler:innen. Sie sind bei Unfällen in der Schule als erste zur Stelle, leisten Erste Hilfe und informieren in Absprache mit dem Sekretariat den Rettungsdienst, wenn es nötig wird. Das sind wichtige Aufgaben, die Wissen und Einfühlungsvermögen, aber auch Selbstbewusstsein und Teamarbeit erfordern. Beim Schulsanitätsdienst steht das Miteinander im Vordergrund. Die Schüler:innen lernen voneinander, Hilfeleistung und Toleranz werden trainiert.

Meistens sind die Schulsanitäter:innen in einer Arbeitsgemeinschaft organisiert. Im Mittelpunkt dieser regelmäßigen Treffen stehen nicht nur die Besprechung von Einsatzplänen und die Vertiefung von Erste-Hilfe-Kenntnissen, sondern auch der gemeinsame Freizeitspaß und die gegenseitige Unterstützung. Schüler:innen übernehmen gemeinsam mit einem:einer Kooperationslehrer:in selbst die Planung ihrer Treffen, kümmern sich um die Einsätze und deren Dokumentation, die Materialien und versuchen schon im Vorfeld, Unfallsituationen zu vermeiden.